Hans Scharoun

Überblick

Hans Scharoun
GERMANY

Das Wesentliche der Baukunst – wie der Kunst überhaupt – ist ja die Sinndeutung des Lebens der Menschheit und deren Gestalt gewordenes Ergebnis.

Hans Scharoun
1893 - 1976

Hans Scharoun wuchs in Bremerhaven auf und studierte 1912-1914 Architektur an der Technischen Hochschule Berlin-Charlottenburg. Nach dem Ersten Weltkrieg nahm er an dem von Bruno Taut initiierten Briefwechsel der Künstlervereinigung “Die Gläserne Kette” teil und machte zahlreiche visionäre Skizzen für Kulturzentren, Theater und Filmhäuser.

Durch seine Mitgliedschaft in der Architektengruppe “Der Ring“ lernte er sowohl Hugo Häring als auch Ludwig Mies van der Rohe kennen. Letzterer lud ihn 1926 ein, einen Entwurf für ein Einfamilienhaus in der Weißenhofsiedlung in Stuttgart beizusteuern. Dieses Haus war das erste einer Reihe von modernen Villen, welche er in den dreißiger Jahren realisierte.

Einen tiefen Einfluss übte Hugo Härings Theorie des “organhaften bauens“ auf Scharouns Denken und Schaffen aus. So wie Häring war auch Scharoun der Meinung, dass die Gestalt eines Bauwerks nicht von außen bestimmt werden soll, sondern von innen heraus, aus dem Wesen der Bauaufgabe selbst. Das Bauwerk soll wie ein “Organ” seiner Funktion dienen. Besonders in seinen späteren Entwürfen für Siedlungen, Wohnhäuser, Schulen und Theater tritt dieses Anliegen sowie eine immer lebendigere Gestaltung in Erscheinung.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Scharoun Leiter des Bau- und Wohnungswesens von Berlin und entwarf mit einer Gruppe von Architekten einen Wiederaufbauplan für die zerstörte Stadt. Den Höhepunkt seines Schaffens bildet das Kulturforum in Berlin, für das er Zusammen mit Edgar Wisniewski sowohl die Philharmonie, das Musikinstrumenten-Museum als auch die Staatsbibliothek plante.

Klick op een bouwwerk om het te bekijken (Duitse tekst)

Romeo und JuliaRomeo und Julia Stuttgart, Deutschland, 1954-1959 
Haupt- und GrundschuleHaupt- und Grundschule Marl, Deutschland, 1960-1971 
Philharmonie und KammermusiksaalPhilharmonie und Kammermusiksaal Berlin, Deutschland, 1956-1963 und 1974-1987